Allgemeine Autoren- & Referentenhinweise

Kongresssprache
Die Kongresssprache ist Deutsch. Wir bitten Sie, Ihren Vortrag grundsätzlich auf Deutsch zu halten. Die Präsentationsfolien können wahlweise auf Deutsch oder Englisch erstellt werden. Bitte geben Sie auf der ersten oder letzten Folie Ihre potentiellen Interessenkonflikte an.

Bitte beachten Sie, dass ausgewählte Sitzungen (bspw. Plenarvorträge) in englischer Sprache und mit einer britischen Flagge in der Programmübersicht gekennzeichnet sind. Wir bitten Sie, für diese Sitzungen Ihren Vortrag in englischer Sprache vorzubereiten.

Redezeit
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Redezeiten, die dem detaillierten Programm entnommen werden können, eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind angehalten, bei Zeitüberschreitungen einzugreifen. Folgende Redezeiten sind vorgesehen:

  • Abstractvortrag: 7 Minuten Vortrag + 3 Minuten Diskussion
  • Rapid communication Vortrag: 4 Minuten Vortrag + 1 Minute Diskussion
  • Vorträge, Übersichtsvorträge, Plenarvorträge: siehe Zeitangaben in der Onlineübersicht

Technische Voraussetzungen 
Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 16:9 als Powerpoint- oder PDF-Datei. Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint 2016 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist innerhalb des wissenschaftlichen Programmes nicht vorgesehen. Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Presenter und Laserpointer. Ein technischer Betreuer unterstützt Sie. 

Einreichung Vortragspräsentation 
Geben Sie bitte Ihre Präsentation auf einem handelsüblichen Speichermedium rechtzeitig, mindestens aber 2 Stunden vor Ihrem Vortrag in der Vortragsannahme ab. Dort besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten. Schützen Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware.  

Achtung! 
Verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten können zu Problemen führen. Bitte besuchen Sie rechtzeitig unsere Medienannahme.

Abstractveröffentlichung 
Alle zum Kongress präsentierten Abstracts werden zitierfähig in einem Abstractband über die Deutsche Nationalbibliothek veröffentlicht. Den Abstractband erhalten Sie zudem auch vor Ort.

Kongresssprache
Die Kongresssprache ist Deutsch. Bitte stellen Sie Ihr ePoster in deutscher Sprache vor. Das ePoster selbst können Sie wahlweise auf Deutsch oder Englisch erstellen.

Bitte beachten Sie, dass ausgewählte Sitzungen in englischer Sprache und mit einer britischen Flagge in der Programmübersicht gekennzeichnet sind. Wir bitten Sie, für diese Sitzungen Ihr ePoster in englischer Sprache vorzustellen.

Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Redezeiten, die dem detaillierten Programm entnommen werden können, eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind angehalten, bei Zeitüberschreitungen einzugreifen. Folgende Redezeiten sind vorgesehen:

  • ePoster: 3 Minuten Vortrag + 2 Minuten Diskussion

Formatvorgaben/Technische Voraussetzungen
Bitte bereiten Sie das ePoster im Format 9:16 (Auflösung mind. 2160x3840, 72 dpi) als JPG oder auch als PDF vor. Die Poster werden im Hochformat auf einem 60-Zoll-Monitor vor Ort präsentiert.

Einreichung ePoster-Vortragspräsentation 
Die ePoster müssen über das Conventus Upload-Center eingereicht werden. Detaillierte Informationen haben Sie bereits per E-Mail erhalten.

Erstellen Sie sich einen persönlichen Account unter folgendem Portal (falls Sie bereits einen Conventus-Account besitzen ist ein weiterer Account nicht notwendig) und melden Sie sich anschließend mit Ihren Accountdaten im Upload Center an. Verifizieren Sie sich für die 74. Jahrestagung der DGNC 2023 mit dem Verifizierungscode, welchen Sie in der E-Mail mit den Informationen zum Upload Center erhalten haben. Laden Sie Ihre/n angezeigten Beitrag/Beiträge unter "Präsentationsdatei Upload" hoch. Bestätigen Sie am Ende über den Button "Präsentation einreichen".

Deadline für die Einreichung ist der 31. Mai 2023.

Bitte beachten Sie: Vor Ort können keine ePoster mehr angenommen oder angepasst werden! 

Abstractveröffentlichung 
Alle zum Kongress präsentierten Abstracts werden zitierfähig in einem Abstractband über die Deutsche Nationalbibliothek veröffentlicht. Den Abstractband erhalten Sie zudem auch vor Ort.