Industriesymposien und –workshops
Industriesymposien
Montag, 30. Mai
12:45–13:45 Uhr | POWERING THE NEXT HORIZON Begrüßung Is digital health the new normal? Expanding access to routine care with NeuroSphere™ Virtual Clinic New avenues is remote programming and monitoring Verabschiedung |
Dienstag, 31. Mai
12:30–13:30 Uhr | DOAK-Antidots - im Notfall spezifisch anwenden Rationale Aspekte beim Management lebensbedrohlicher DOAC-assoz. Blutungen Relevante Aspekte aus der Hämostaseologie Wissenswerte Aspekte aus den aktuellen Datenerhebungen
|
Dienstag, 31. Mai
12:30–13:30 Uhr | Discover the big picture – Telemetrische ICP Messung mit dem M.scio in der klinischen Praxis M.scio & ICPicture - Neue Technologien zum ICP Management M.Scio for optimized patient management in hydrocephalus ICP Messung mit M.Scio – Benefit bei klinischen Fragestellungen
|
Montag, 30. Mai
12:45–13:45 Uhr | Rückenmarkstimulation 2022 – die richtige Therapie für den richtigen Patienten! Neue Wellenformen bei nicht-wiederaufladbaren Generatoren FAST - was zeigt uns ein Jahr Erfahrung One-Stage-(All-in-One) vs. Two-Stage-Prozeduren - Patienten-Selektion & Erfolge
|
Dienstag, 31. Mai
12:30–13:30 Uhr | Tiefe Hirnstimulation 2022 – heute schon an morgen denken! Visualisierung in der modernen THS-Therapie THS mit direktionalen Elektroden - aktuelle Weiterentwicklungen Zukünftige Indikationen der Tiefen Hinstimulation
|
Montag, 30.Mai
12:45–13:45 Uhr | Gerinnungsmanagement in der Neurochirurgie Hämostase bei intrakraniellen Blutungen - Was muss der Neurochirurg wissen? Evidenz-basierter Einsatz von Antikoagulantien nach intrakraniellen Blutungen und neurochirurgischen Eingriffen Fallbeispiele aus der klinischen Praxis |
Montag, 30. Mai
12:45–13:45 Uhr | Neuro-Monitoring bei Schädel-Hirn-Trauma & Subarachnoidalblutung: Aktueller Stand und Erfahrungen aus der klinischen Praxis ICP & PbtO2 Monitoring - Stand der Wissenschaft und Leitlinien Charité ICP Monitoring & Beyond bei SAB ICP Monitoring & Beyond bei SHT |
Montag, 30. Mai
12:45–13:45 Uhr | Endoscopic Spine Surgery: latest evidence and application The latest evidence in endoscopic spinal surgery The range of applications: lumbar, cervical and thoraxic Live demonstration: Endoscopic live surgery on a Realspine modell |
Dienstag, 31. Mai
12:30–13:30 Uhr | Augmented-Reality-Fluoreszenz GLOW800 in ausgewählten neurochirurgischen Fällen Augmented-Reality-Fluoreszenz GLOW800 in ausgewählten neurochirurgischen Fällen Q&A |
Montag, 30.Mai
12:45–13:45 Uhr | Robotik und künstliche Intelligenz – Die Zukunft ist jetzt! Kraniale Robotik – Erfahrungen mit einem zeit- und raumeffizienten Robotik-System UNiD Adaptive Spine Intelligence – OP Planung mit Hilfe künstlicher Intelligenz. Übersicht und erste Fallbeispiele |
Dienstag, 31.Mai
12:30–13:30 Uhr | DTM™ SCS endurance und BrainSense™ in der DBS – aktuelle Entwicklungen für die patientenindividuelle Neuromodulation Neue Möglichkeiten bei der DBS – Wie können individuelle Hirnsignale zu einer optimierten patientenindividuellen Therapie beitragen? less is more! Modern management of SCS with DTM™ Endurance and Vanta™ PC
|
Dienstag, 31.Mai
12:30–13:30 Uhr | Brainfood – Impulse und Zukunftsperspektiven der Glioblastombehandlung Begrüßung Phase 3 Studien im Glioblastom - Ein Überblick von 2005 bis heute TTFields - Eine multizentrische Analyse von Glioblastompatienten Optune in Kombination mit Protonen-Boost Therapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom Zukunft der Glioblastomtherapie |
Dienstag, 31.Mai
12:30–13:30 Uhr | Minimalinvasive Endoskopische Hämatom-Evakuierung Erste Erfahrungen mit der endoskopischen Hämatom-Evakuierung Die Niederländische ICH-Chirurgie-Studie: Ergebnisse des Pilotversuchs und nächste Schritte
|
Dienstag, 31.Mai
12:30–13:30 Uhr | Tucatinib – small molecule, big impact beim HER2+ metastasierten Brustkrebs Begrüßung und Einleitung Tucatinib – small molecule, big impact beim HER2+ Brustkrebs mit Hirnmetastasen Tucatinib –Therapieoption bei HER2+ Brustkrebs mit Meningeosis Status quo und quo vadis? |
Dienstag, 31.Mai
07:00–07:45 Uhr | Chronischer Schmerz trifft PNS – ein neuer Ansatz für die 5 Core Nerves Erfahrung und Therapieperspektive Entwicklung und Zukunftsaussichten von Stimwave und der PNS Standardindikationsstellung und Vorgehensweise bei der PNS - 5 Core Nerves Implantationstechniken & Präsentation eines Protokolls der PNS Therapie bei Patienten mit chronischen Knieschmerzen |
Montag, 30.Mai
12:45–13:45 Uhr | Vault-Free, Cobalt-Free Radiosurgery: ZAP-X Clinical Experience at the European Radiosurgery Center Munich Vault-Free, Cobalt-Free Radiosurgery - ZAP-X Clinical Experience at the European Radiosurgery Center Munich Diskussion |
Montag, 30.Mai
12:45–13:45 Uhr | ZEISS Tumor Workflow - Interdisziplinäres Behandlungskonzept von malignen Hirntumoren Vom Mikroskop zum Exoskop? Intraoperative Gewebebefundung durch intelligente Vernetzung im OP Intraoperative Bestrahlung von Hirntumoren ZEISS Tumor Workflow in der klinischen Praxis – Ein Fallbericht |
Industrieworkshops
Montag, 30. Mai
13:45–15:15 Uhr | OP-Vorbereitung und Anschlussbehandlung mit Transkranieller Magnetstimulation Einführung Theorie der Magnetstimulation und -hemmung (TMS) im motorischen Zentrum, in den Sprachzentren und klinische Indikation der rTMS, sowie Beleg für klinischen Wert der TMS in der Literatur Ablauf einer TMS-Session mit Mapping Aktive Gerätedemonstration mit bedarfweise Hands-On
|
Für den Workshop können Sie sich hier kostenfrei anmelden.
Montag, 30. Mai
14:45–15:45 Uhr | Optimizing Precision Network Surgery Through the Lens of Connectomics Referent: Dr. Charlie Teo (Randwick/AU) |
Dienstag, 31.Mai
09:30–10:30 Uhr | ICP-Messung mit Spiegelberg – Einfach. Genau. Richtig. ICP-Monitoring mit Spiegelbergsonden – einfach exakt |